Geschichte
Der Kulturverein Marchegg wurde als Heimat- und Kulturverein wurde 1954 unter Emil Mück gegründet.
Der Kulturverein Marchegg wurde als Heimat- und Kulturverein wurde 1954 unter Emil Mück gegründet.
Zweck des nicht auf Gewinn gerichteten Vereins ist die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte Marcheggs, die Durchführung von Veranstaltungen kultureller und unterhaltender Art und ortsverschönernde Tätigkeiten.
Das Museum wurde als Heimatmuseum 1984 unter Obmann Wilhelm Fasslabend gemeinsam mit seiner Gattin Maria Fasslabend gegründet. Es wurde seitdem vom Kulturverein ausgebaut und gestaltet und wird bis heute von ehrenamtlichen Mitarbeitern des Vereins betreut.
1984 – Aufbau und Eröffnung des Stadtmuseums unter Obmann Wilhelm Fasslabend und seiner Gattin Maria Fasslabend
2006 – Beginn der Sanierungs- und Renovierungsarbeiten am Museumsgebäude (heute Altes Haus/Teil 3)
2011 – Wiedereröffnung des Museums
2012 – Eröffnung des Stadtmuseums Teil 2 in der ehemaligen Wagenburg
2015 – Eröffnung des Stadtmuseums Teil 1 im Speicher des Schlosses Marchegg
2021 – 2022 – Neugestaltung des Museums
2025 – Umbenennung des Museums in Stadtmuseum
Weiters wurden vom Kulturverein diverse Restaurierungen übernommen, wie z.B. der Nepomukstatue, der Mariensäule, der Kaiserbüste sowie der Statue der hl. Elisabeth in Marchegg.


